Acrylbilder versiegeln mit Firnis

Glanz durch Lackierung

(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});

Durch das Auftragen eines Schlussfirnisses können Sie Ihr gemaltes Kunstwerk vor Schmutz und Umwelteinflüssen schützen. Darüber hinaus verleiht der Lack den Farben einen gleichmäßigen Glanz und erhöht die Tiefe der Palette. In diesem Artikel werde ich auf den Prozess der Versiegelung eines Acrylgemäldes mit Lack eingehen und dessen Wert hervorheben. Ich werde eine detaillierte Anleitung und einen visuellen Vergleich des Zustands vor und nach dem Lackieren beifügen. 🙂

Índice
  1. Muss ein Acrylbild mit Firnis versiegelt werden?
  2. Drei Gründe für die Versiegelung mit Firnis
  3. Ein Vorher-Nachher-Vergleich
  4. Glanz durch Lackierung
  5. Sprühen oder streichen?
  6. Draußen oder drinnen?
  7. Mein Fazit

Muss ein Acrylbild mit Firnis versiegelt werden?

Acrylfarben sind zweifellos robust, trocknen wasserfest aus und weisen eine gute Leuchtkraft auf, nicht wahr? Ja, das ist alles korrekt. Ein Acrylbild muss grundsätzlich nicht zwingend versiegelt werden. Dennoch wirst du überrascht sein, welch beeindruckendes Ergebnis du erzielen kannst, wenn du dein Bild mit Schlussfirnis versiegelst. Ich bin jedes Mal erstaunt darüber, wie viel wirkungsvoller ein Bild nach dem Firnissen erscheint.

Sind Sie bereit, Ihre Malprojekte auf die nächste Stufe zu heben?

Drei Gründe für die Versiegelung mit Firnis

Die Versiegelung eines Bildes konzentriert sich im Wesentlichen auf drei Aspekte:

  1. Schutz vor Umwelteinflüssen: Durch die Anwendung von Firnis erhält das Bild eine transparente, elastische Schutzschicht. Diese schützt das Gemälde vor Verschmutzung, Kratzern und dem Ausbleichen durch UV-Strahlung.
  2. Leuchtkraft der Farben: Der Firnis intensiviert die Leuchtkraft der Farben. Die Schutzschicht gleicht Oberflächenunebenheiten aus, verleiht ihnen eine glattere Textur und verhindert diffuse Lichtstreuung. Das Bild gewinnt an Farbtiefe, die Farben erscheinen dunkler und satter, während die Motive an Detailschärfe gewinnen.
  3. Einheitlicher Glanz: Durch die Firnisschicht erhält das Bild einen konsistenten Glanz. Matte Farben leuchten stärker, und unterschiedlich glänzende Farben erreichen einen einheitlichen Glanzgrad.

Ein Vorher-Nachher-Vergleich

Für diesen Vergleich vor und nach der Anwendung von Schlussfirnis habe ich einen seidenmatten Firnis verwendet. Die Fotos wurden nicht nachbearbeitet und bei Tageslicht ohne Blitz aufgenommen. Das linke Bild zeigt das Gemälde vor der Firnisierung, während das rechte Bild das Gemälde nach der Firnisierung zeigt.

Ein Vorher-Nachher-Vergleich

Der Unterschied ist meiner Meinung nach deutlich erkennbar. Die Farben nach der Versiegelung wirken kräftiger und leuchten intensiver. Wie siehst du das?

In Bezug auf die Wahl des Glanzgrades:

Es gibt Firnisse in verschiedenen Glanzgraden, darunter glänzend, matt, seidenmatt und seidenglänzend. Die Frage ist, wann welcher Glanzgrad am besten geeignet ist.

Für meine Versiegelungen habe ich bisher seidenmatt und seidenglänzend verwendet und mit beiden Varianten schöne Ergebnisse erzielt. Der Glanz bei seidenglänzend ist etwas intensiver, wie der Name vermuten lässt.

Wenn du bewusst eine glänzende Oberfläche anstrebst, empfehle ich einen Firnis in glänzend. Allerdings sollte beachtet werden, dass ein übermäßiger Glanz leicht künstlich wirken kann, da er Lichtreflexe auf der Oberfläche erzeugt.

Glanz durch Lackierung

Firnisse sind in verschiedenen Glanzgraden erhältlich, darunter glänzend, matt, seidenmatt und seidenglänzend. Aber wann sollte welcher Glanzgrad verwendet werden?

Seidenmatt und Seidenglänzend: Bisher habe ich seidenmatten oder seidenglänzenden Firnis für die Versiegelung meiner Bilder verwendet und dabei positive Ergebnisse erzielt. Der Glanz bei seidenglänzend ist etwas intensiver als bei seidenmatt, wie der Name vermuten lässt.

Glänzend: Wenn du gezielt eine glänzende Oberfläche anstrebst, würde ich einen Firnis in glänzend empfehlen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein zu hoher Glanz schnell künstlich wirken kann, da er Lichtreflexe auf der Oberfläche erzeugt.

Glanz durch Lackierung

Ich setze beispielsweise eine glänzende Versiegelung bei meinen Deko-Magneten ein. Diese überziehe ich mit Serviettenkleberlack, um gezielt eine glänzende Oberfläche zu erzeugen.

Auch bei Bildern, die ich durch eine Kombination von bemalten Flächen mit Acrylfarbe und beklebten Papier gestalte, verwende ich eine glänzende Versiegelung. Durch das Lackieren der bemalten Bereiche schaffe ich bewusst einen Kontrast zum matten Papier.

Sprühen oder streichen?

Persönlich finde ich das Sprühen einfacher als das Streichen. Allerdings gestaltet sich das gleichmäßige Bedecken der Oberfläche mit Firnis und das Beibehalten des Überblicks bei größeren Bildern beim Sprühen anspruchsvoller.

Sprühfirnis ist die bevorzugte Wahl, wenn neben Acrylfarbe auch mit anderen Materialien gearbeitet wurde, wie etwa Lackstiften, Kreide oder Collagenmaterialien, die nicht wasser- und lösungsmittelfest sind.

Sprühen oder streichen?

Draußen oder drinnen?

Ich bevorzuge das Besprühen meiner Bilder im Freien, da Firnis unangenehm riechen kann und nicht eingeatmet werden sollte. Es ist ratsam, dabei einen Mundschutz zu tragen. Achte auf den Wind und arbeite windgeschützt, um sicherzustellen, dass der Firnis auch tatsächlich auf dem Bild landet.

Mein Fazit

Es ist lohnenswert, jedes gelungene Bild mit Firnis zu versiegeln. Auf diese Weise kannst du viele Jahre lang Freude an deinem Werk haben, und die Farben strahlen auch nach Jahren noch genauso wie am ersten Tag.

Welche Erfahrungen hast du gemacht? Verwendest du lieber matte, seidenmatte, glänzende oder seidenglänzende Firnisse? Oder vielleicht gar keinen Firnis? Teile doch einfach deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar mit mir. Ich freue mich darauf, von dir zu hören.

mixfarben.de

Verwandte Einträge

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

mixfarben.de
Zusammenfassung zum Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Benutzererlebnis bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, oder helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.